Herzlich Willkommen in Oberahr

Oberahr, 1490 Oberanre, liegt im Quellgebiet des Ahrbaches, das als "Anara" bereits 959 erwähnt ist. Er gibt der Gemeinde ihren Namen und durchfließt die Gemarkung Oberahr von Nord nach Süd. Oberahr stand im ehemaligen Niederlahngau seit früher Zeit im Kirchspiel und Gericht Meudt unter der Territoralherrschaft der Grafen zu Diez und Nassau.

Durch die Diezer Verträge von 1564 kam das Kirchspiel Meudt an das Kurfürstentum Trier und so lebten die Oberahrer im "Trierschland" bis 1802 unter der Landesherrschaft des "Krummstabes". Danach nahmen die nassauischen Fürsten die rechtsrheinischen Gebiete wieder in Besitz und ab 1815 gehörte auch Oberahr zum neugebildeten Herzogtum Nassau. Nach dessen Anexion 1866 kam Oberahr zur preußischen Provinz Hessen - Nassau. Oberahr ist mit Ober- und Unterdorf eine ländliche Gemeinde und bis heute von der Landwirtschaft geprägt. Ortsmittelpunkt ist die 1903 erbaute Kirche, die dem Heiligen Blasius, einem der 14 Nothelfer, als Schutzpatron geweiht ist. Neben der Landwirtschaft war der Wald für die Oberahrer lange Zeit Broterwerb und ist auch heute noch Wirtschaftsfaktor für die Gemeinde.

Eine landschaftliche Besonderheit in der durch Wald und Felder geprägten Gemarkung sind die im Westen gelegenen "Oberahrer Berge" und der im Norden die Gemarkungsgrenze bildende "Beulstein". Er ist mit seinen 483 Metern Meereshöhe die höchste Erhebung der Verbandsgemeinde Wallmerod. Heute ist Oberahr eine Ortsgemeinde in der Verbandsgemeinde Wallmerod und gehört zum Westerwaldkreis.


Besuchen Sie uns bei Facebook!




Nahwärme Infoveranstaltung

Dorflogo_Oberahr_farbe
Kategorie
Veranstaltungen
Datum
2023-11-08 18:30 - 21:00

Liebe Oberahrer Mitbürgerinnen und Mitbürger,

die nachhaltige und klimafreundliche Beheizung unserer Gebäude in der Zukunft steht zurzeit im Fokus der Öffentlichkeit. Anlässlich der anstehenden Sanierung der Hauptstraße beschäftigt sich auch die Ortsgemeine Oberahr mit dem Thema der Nahwärmeversorgung. Dieses zukunftsweisende Thema soll näher betrachtet werde, um gegebenenfalls große Kosteneinsparungen zu erzielen, wenn bei den Straßenbauarbeiten direkt ein Nahwärmenetz mit verlegt wird. Bezüglich der Energiequelle zur Wärmeerzeugung ist ein solches Nahwärmenetz völlig technologieoffen. Für das Funktionsprinzip spielt es also keine Rolle, ob Altholz, Holzhackschnitzel, Biogas oder strombasierte Anlagen wie Wärmepumpen eingesetzt werden, um die benötigte Wärme zu generieren. Es gibt inzwischen verschieden technische Möglichkeiten, individuell für eine Gemeinde die Energiequellen vor Ort bestmöglich zu nutzen. Wichtig ist nur, dass es sich um eine erneuerbare Energiequelle handelt, da so eine große Menge CO2-Emissionen eingespart werden kann. So kann ein gemeinsames Wärmenetz einen großen Beitrag zur Dekarbonisierung der Haushalte beitragen und Heizkosten einsparen.

Aus diesem Grund findet am 08.11.2023 um 18:30 Uhr eine Informationsveranstaltung in der Dorfgemeinschaftshalle in Oberahr statt. Hier wollen wir Sie zusammen mit der Energieagentur Rheinland-Pfalz über das Thema informieren. In den darauffolgenden Wochen wird eine Befragung zu den Wärmebedarfen der Haushalte über Fragebögen durchgeführt. Diese dient als Grundlage für die weiteren Betrachtungen. Haben ausreichend viele Anwohner Interesse an einer Nahwärmeversorgung, soll mit Hilfe einer Machbarkeitsstudie die beste Umsetzungsstrategie für Oberahr erarbeitet werden.

Über eine rege Teilnahme würden wir uns freuen.

Euer Gemeinderat

 
 


Bildergalerie

Weiterlesen ...


Baugebiet

Weiterlesen ...


Bürgerzeitung

Weiterlesen ...